top of page

Fr., 20. Okt.

|

Gauting

Fortbildung ganzheitliche Ernährungsheilkunde

"Vom Konsum zur Beziehuhung, von der Beziehung zur verwandelnden Schöpferkraft!" Fortbildung für Ernährungsberatende aller Richtungen

Fortbildung ganzheitliche Ernährungsheilkunde

Zeit & Ort

20. Okt., 18:00 – 21. Okt., 18:00

Gauting, Robert-Koch-Allee 7, 82131 Gauting, Deutschland

Über die Veranstaltung

Fortbildung ganzheitliche Ernährungsheilkunde - für Ernährungsberatende aller Richtungen

"Vom Konsum zur Beziehung - von der Beziehung zur verwandelnden Schöpferkraft"

Verspüren Sie das Bedürfnis, wissenschaftliche Erkenntnisse mit fundierter Spiritualität in einer rationalen Ernährungstherapie zu vereinen? In diesem Fortbildungskurs für Ernährungsberatende aller Richtungen lernen Sie neben den Inhaltsstoffen auch die spirituelle Seite der Wechselwirkung von Ernährung und Gesundheit in Ihr therapeutisches Handeln zu integrieren. Aus dieser intensivierten und möglichst weit in die Tiefe der Lebenszusammenhänge ausgerichtete Beziehungsaufnahme kreieren wir gemeinsam mit dem Patienten eine hoffnungsvollere Zukunftsperspektive im schöpferisch-therapeutischen Umgang mit der Ernährung. Wir lernen unsere ernährungstherapeutischen Maßnahmen nicht allein nach dem physischen Heil- und Konsumprinzip ein zu setzten, sondern entwickeln darüber hinaus die seelisch-geistige Seite der Ernährung, über die unsere eigene verwandelnde Schöpferkraft zum Ausdruck kommt. Damit wachsen wir selbst wie auch die Gesundheit des Patienten und wir erzeugen einen ganzheitlichen Fortschritt, der nicht allein für uns und unsere Patienten, sondern  darüber hinaus für die gesamte Menschheitsfamilie an Bedeutung gewinnt.

Neben den wertgebende Inhaltsstoffen der Lebensmittel rücken ebenso deren feineres anregendes Lebenskräftewirken wie auch deren Wirkung auf das menschliche Denken, Fühlen und Handeln in unseren Fokus. Unsere zentralen Heilmittel sind damit nicht allein die Inhaltsstoffe der Lebensmittel, sondern unser Vermögen als Therapeuten bei uns selbst wie auch beim Patienten eine sich erweiternde Beziehungssphäre zur Nahrung zu kreieren, aus der heraus sich die Entfaltung der menschliche Schöpferkraft als eigentliches Heilmittel ergibt. Diese verwandelt die Lebensmittel zu heilsamen Gerichten, die für Geist, Seele und Körper gesundend wirken. Denn wir benötigen nicht allein gesunde Lebensmittel, sondern ebenso gesunde Gefühle und gesunde Gedanken die in wachsender Beziehung zur Nahrung stehen. Am therapeutischen Umgang zum Beispiel mit dem Ingwer interessiert uns nicht allein der Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern zusätzlich das nächst feinere Wirken der Lebenskräfte und deren fördernde Verbindung zu den inneren Organprozessen. Ebenso untersuchen wir die Geschmacksempfindung des Ingwers und seine Wirkung auf das seelische Empfinden. Damit reift ein ganzheitlicheres Bild zum Ingwer in unserer therapeutischen Vorstellung heran und eröffnet uns neue Anwendungsmöglichkeiten, durch die wir auch bei unseren Patienten ein tiefere Interesse für Mensch und Lebensmittel wecken können.

Entwickelt jemand aber ein umfassenderes bewusstes Denken indem er die Geheimnisse der geistigen Welt studiert und diese mit realen Gedanken und inhaltlichen Vorstellungen in die äußere Wirklichkeit und in sein Studium der Medizin einbezieht, so überschreitet er die Grenzen der Symptomatologie. Die Entwicklung der imaginativen Hypothese oder des tatsächlichen Bildes, wie der Mensch in gesunden und kranken Tagen in Beziehung zu einem Ganzen steht, tätigt der Therapeut durch Schulung bei sich selbst.“ Heinz Grill (Das Wesensgeheimnis der Seele, Kapitel: Die Entwicklung von Zusammenhängenden Bildern über die Pathologie, S.27)

Wie treten sowohl wir selbst als auch unsere Patienten immer wieder aus der materiellen Konsumorientierung heraus in eine lebendige Beziehungsentwicklung, die uns wiederum unmittelbar mit unserem „Genius“ – der verwandelnden Schöpferkraft in uns verbindet?

Mein Ziel mit dieser Fortbildung ist ein individueller Schulungskurs, in dem wir gemeinsam Vorstellungsbilder – sogenannte Imaginationen – zur Ernährung und Krankheit aufbauen. Von dieser gemeinsam getragenen und aktiv weiter zu entwickelnden Forschungsarbeit gelangen wir zu tieferen Erkenntnissen über Lebenskräftewirken, Organprozessen, Krankheitsbilden und Lebensmitteln. Aus Fallbeispielen, Konzentrations- & Meditationsübungen sowie lebendiger Mitarbeit bahnen sich tiefere Erkenntnisse über Ernährung und Krankheit ihren Weg in unser Bewusstsein. Insbesondere die Frage, wie das individuelle Lebenskräftewirken bei unseren Patienten aufbauend-nachhaltig und hoffnungsvoll-zukunftsorientiert gefördert werden kann, steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Inspiration erhalten wir aus den aktuellen Forschungsergebnissen der Schulmedizin wie auch von den spirituellen Schriften Rudolf Steiners und Heinz Grills.

Ein besonderes Anliegen ist es mir, die Kursteilnehmer in der individuellen Umsetzung der Erkenntnisse zu fördern. Je nach persönlichem Anliegen begleite ich euch in der Praktischen Umsetzungen in euren selbst gewählten Projekten.

Der Fortbildungskurs richtet sich an alle Therapierenden, die Gesundungsprozesse mit Ernährung therapeutisch begleiten oder dies vorhaben. Die Inhalte lassen sich auf alle Ernährungsformen anwenden. Sowohl die klassische Schulmedizinische Ernährungstherapie, die Ayurvedische Ernährung, Makrobiotik, Anthroposophische Ernährung, TCM etc. können durch die Basis Inhalte erweitert, tiefer verstanden und durchdrungen werden. Voraussetzung ist lediglich ein Interesse an der Erkundung der geistigen Gesetzmäßigkeiten, denen der Mensch und seine Nahrung unterliegt.

Zielgruppe: 

Für Alle die mit Ernährung therapeutisch arbeiten oder es vorhaben und bereits eine Grundlagenausbildung absolviert haben: Diätassistenten, Oecotrophologen, Ernährungswissenschaftler, Heilpraktiker, Ärzte, Ernährungsberater & - therapeuten, Gesundheitsberater oder vergleichbare Ausbildungen.

Referent:

Florian Reistle - Heilpraktiker, Diätassistent, Koch

Gastreferent:

Dr. med Jens Edrich

Termine:

Seminar 1 - 21./22.10.23

Seminar 2 - 26./27.01.24

Seminar 3 - 19./20.04.24

Freitag 16 - 20 Uhr I Samstag 9 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr

Kosten:

790,-€

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page